Zum Hauptinhalt springen

Mit der CDU im KIT

Am Freitag, den 24. März organisierte die CDU Linkenheim-Hochstetten für die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde eine Besichtigung des KIT...

Am Freitag, den 24. März organisierte die CDU Linkenheim-Hochstetten für die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde eine Besichtigung des KIT Campus-Nord. Wer erinnert sich nicht an den Medienrummel um KATRIN, ein riesiger Edelstahlbehälter der per Schiff von Deggendorf seinen Weg über Donau, Schwarzes Meer, Mittelmeer, Atlantik, Rotterdam und den Rhein bis Leopoldshafen fand. Erst dann wurde es richtig spektakulär. Die Fahrt des Behälters durch Leopoldshafen erzeugte Deutschlandweit Aufsehen.

Am Freitag, den 24. März organisierte die CDU Linkenheim-Hochstetten für die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde eine Besichtigung des KIT Campus-Nord. Die 16 Teilnehmer standen dann wieder vor ihr - KATRIN. Mittlerweile integriert in einer Anlage zur Bestimmung des Gewichts eines Neutrinos. Wozu und wie das funktioniert, das erläuterte uns sehr kompetent und immer in Bezug auf nachvollziehbare Beispiele unser Betreuer vom KIT, Herr Vogt.

Nachdem wir KATRIN hinter uns gelassen haben, ging es weiter zum Projekt "Competence E". Dort wurde uns berichtet, wie man die Nutzung einer großflächigen Fotovoltaik Anlage durch die geschickte Anordnung einzelner Panels optimieren kann, um das Stromnetz nicht zu sehr zu belasten. Darüber hinaus wird bei dem Projekt noch die Entwicklung von Speicherbatterien vorangetrieben. Kein Wunder, denn nach Vogts Aussage ist die Stromspeicherung ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende.

Zuletzt beschäftigten wir uns noch mit dem Projekt AIDA. Dabei wird u.a erforscht, welchen Einfluss Aerosole (wir kennen Aerosole u.a. unter dem Begriff "Feinstaub") auf die Entstehung des Wetters und langfristig auf das Klima haben. Was zunächst sehr theoretisch klang, konnte uns Herr Vogt dann eindrucksvoll in zwei kleinen Versuchen nachweisen. Nämlich wie begünstigen Aerosole die Wolken- und die Eisbildung in der Atmosphäre.

Das insgesamt dreistündige Programm, das mit einem kurzweiligen Vortrag über die vielen verschiedenen Aktivitäten des KIT begann, stieß auf großes Interesse der Besucher und hinterließ den ersten Reaktionen am Ende des Besuchs zufolge bleibenden Eindruck.

An dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank ans KIT, dass wir die Exkursion machen konnten und vielen Dank an die interessierten Besucher, die unser Angebot angenommen haben. Fortsetzung folgt...

Zurück